Die Dissertation abschließen – Wege zum Umgang mit typischen Herausforderungen
Eine Dissertation abzuschließen ist eine Herausforderung – In diesem Workshop werden wir diskutieren, wie man sie bewältigen kann.
Termine und Anmeldung
Der Workshop wird mehrmals angeboten.
- Dieser Workshop findet online und auf Englisch statt.
20.10.2023 | 09:00 - 15:30 ZUR ANMELDUNG - Dieser Workshop findet in Präsenz und auf Deutsch statt.
29.02.2024 | 09:30 - 16:30 ZUR ANMELDUNG
Sie können sich einen Monat vor Veranstaltungsbeginn ab 9 Uhr für die Veranstaltung anmelden. Mit der Anmeldung stimmen Sie unseren Teilnahmebedingungen zu.
Veranstaltungsort
Je nach Termin online oder in der Villa Tillmanns, Wächterstraße 30, 04107 Leipzig
Dozent:innen
Dr. Matthias Schwarzkopf, Dr. Annika Bartsch
Zielgruppe
Promovierende aller Arbeitsphasen
Workshop-Plätze
12
Kursbeschreibung
Zwischen 30 und 50 Prozent aller Promovierenden in Deutschland schließen ihre Dissertation nicht ab. Die Gründe dafür sind vielfältig, die meisten davon lassen sich beseitigen.
In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Ihre Dissertation so früh wie möglich abschließen können. Folgende Themen werden behandelt:
- Wie definiere ich meine Ziele?
- Wie motiviere ich mich und wie umgehe ich Demotivation?
- Wie strukturiere ich die Arbeit und den Schreibprozess?
- Wie gehe ich mit Schreibblockaden um?
- Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit dem oder der Betreuer:in?
- Welche Wissenschaftsmythen gibt es?
- Welche Vorschriften muss ich kennen?
- Wenn nichts anderes hilft: Wie und wo suche ich Rat?
ECTS-Punkte
Für die Teilnahme an diesem Workshop können 0,5 ECTS-Punkte erworben werden. Bitte kontaktieren Sie Ihre Fakultät für die Anerkennung der Leistungen für Ihr Promotionsverfahren.
- Dr. Matthias Scharzkopf
Freiberuflicher Trainer und Coach | Mitbegründer von Karriereberatung für Akademiker:innen| Mehrjährige Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, u. a. als Beauftragter für Berufungsverfahren und als Leiter der Hochschuldidaktik an der Universität Jena -
Dr. Annika Bartsch
Trainerin und Coach für Karriereplanungvon Akademiker:in | Erfahrung als Wissenschaftlerin in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement als Mitarbeiterin in der Graduierten-Akademie Jena | Koordinatorin der Begabtenförderung der Friedrich-Schiller-Universität