Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Informationen der Fakultäten unserer Universität und Kooperationspartner:innen sowie Links zum Promovieren in Leipzig zusammen.
Infos zur Promotion von unseren Fakultäten
Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion:
- Dr. Sylvia Huber (Dekanatsrätin)
Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- 50 Promovierende (Stand 2021)
Die Promotion an unserer Fakultät ist … ein wichtiges Element in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Promotionsordnung der erziehungswissenschaftlichen fakultät
Aktuell befindet sich die Promotionsordnung in der Überarbeitung. Zukünftig sollen damit auch kumulative Promotionen an der Fakultät möglich sein.
Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion:
- Marco Weiß (Dekanatsrat)
Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutionen/Kooperationspartnern arbeiten wir zusammen:
- Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ)
- Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM)
- Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR, Außenstelle Leipzig)
- Institut für Nichtklassische Chemie e.V. (INC)
- Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
- Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ)
- Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (Fraunhofer CBP)
Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- 239, davon 56 internationale Promovierende (Stand 2021)
Die Promotion an unserer Fakultät ist … am Puls aktueller Forschungsgebiete der nachhaltigen Chemie. Neben den Kernfächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie können für Promotionsthemen Analytische, Bioanalytische und Technische Chemie sowie Mineralogie, Chemiedidaktik und Biochemie gewählt werden. Zudem können Promotionen an der Fakultät im Rahmen der interdisziplinären Graduiertenschule „Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects (BuildMoNa)“ sowie mit internationalen Kooperationspartnern durchgeführt werden.
Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion:
Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutionen/Kooperationspartnern arbeiten wir unter anderem zusammen:
- Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
- Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Halle
- Leibniz-Institut für die Geschichte und Kultur des östlichen Europa
- Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
- Research Center Global Dynamics
- Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- 385 Promovierende (Stand 2021)
Die Promotion an unserer Fakultät ist … klassisch in der breiten Auswahl an Fächern, aber auch modern in der Betreuung sowie der Möglichkeit zu einem interdisziplinären Austausch. Die GKR ist „die Universität im Kleinen mit Blick auf das globale Ganze“, weil sie mit ihren drei Säulen eine der vielfältigsten Fakultäten der Universität Leipzig darstellt – für Promovierende ein besonders anregendes Umfeld.
Eine umfangreiche Vorstellung der Promotion an der GKR finden Sie in Video-Form auf der Seite zum Tag der Promotion an der Fakultät.
Promotionsordnung der fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion:
Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutionen/Kooperationspartnern arbeiten wir zusammen:
- Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften
- Institut für Angewandte Informatik (InfAI)
Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- 166 (Stand 2021)
Die Promotion an unserer Fakultät ist: Im Rahmen einer Promotion am Institut für Informatik werden Sie zu einem:r angesehenen Experten:in auf einem aktuellen Wissenschaftsgebiet der Informatik ausgebildet. Sie werden an der Speerspitze der aktuellen Forschung eigene Beiträge leisten und somit eigene Techniken entwickeln oder Verständnis und Anwendung von existierenden Techniken verbessern.
Promotionsordnung der fakultät für Mathematik und Informatik
Ansprechpersonen für allgemeine Fragen zur Promotion:
Link zur Promovierendenvertretung an unserer Fakultät
Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutionen/Kooperationspartnern arbeiten wir zusammen:
- Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM)
- Leibniz-Institut für Tropospärenforschung (TROPOS)
- Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL)
- Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS)
- Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften (MPI MiS)
- Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI EVA)
- Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
- Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
- Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI)
- Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)
Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- 223 Promovierende, Anteil internationaler Promovierender: 30 % (Stand 2021)
Die Promotion an unserer Fakultät ist …
- modern und forschungsbezogen, weil an innovativen, interdisziplinären Forschungsthemen gearbeitet wird.
- sehr gut betreut, weil intensiver Kontakt mit den Betreuer:innen besteht.
- sehr gut vernetzt, weil intensiver Kontakt zu anderen Promovierenden unter anderem durch Graduiertenschulen besteht.
Außerdem: Die strukturierte Promotion erfolgt unter anderem in den Graduiertenschulen BuildMoNa "Building with Molecules and Nano-objects", LGS-CAR "Leipzig Graduate School for Aerosols, Clouds and Radiation", und "Graduate School Global and Area Studies".
Promotionsordnung der fakultät für physik und geowissenschaften
Ansprechpersonen für allgemeine Fragen zur Promotion:
- Prof. Dr. Matthias Middell (Forschungsbeauftragter)
- Barbara Harrmann (Dekanatsrätin)
Link zur Promovierendenvertretung an unserer Fakultät:
- Neben dem ProRat vertritt die Promovierendenvertretung der Graduate School Global and Area Studies die Interessen jener Doktorand:innen, die in der Graduiertenschule an einer strukturierten Ausbildung teilnehmen
Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- 282, davon 72 internationale Promovierende (Stand 2021)
Die Promotion an unserer Fakultät ist … gekennzeichnet durch die Möglichkeit, sowohl in individueller Betreuung in den Fächern der Fakultät als auch im interdisziplinären Rahmen der Graduate School Global and Area Studies die Promotion vorzubereiten. Mit ihren zahlreichen Verbund- und Einzelprojekten bietet die Fakultät ein breites Spektrum an Möglichkeiten zur Förderung der Promotionsphase.
Außerdem: Die Graduate School Global and Area Studies ist eine fakultätsübergreifende Einrichtung zur strukturierten Ausbildung von Promovierenden und hat einen besonders hohen Anteil internationaler Doktorand:innen. Sie wird gemeinsam von ca. 35 Hochschullehrer:innen aus den Fakultäten für GKR, Sozialwissenschaften und Philosophie sowie der Philologischen Fakultät getragen und hat aktuell 127 Mitglieder. Sie ist mit dem profilbildenden Forschungszentrum ReCentGlobe und den darin organisierten Verbundprojekten wie dem SFB „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“, dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt und der KFG Multiple Secularities verbunden.
Promotionsordnung der fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion:
- Dr. Christian Kraus
Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- 200 Promovierende (Stand 2021)
Ansprechpersonen für allgemeine Fragen zur Promotion:
- Annett Lutschin
- Dr. Stephan Thomas (Dekanat)
Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutionen/Kooperationspartnern arbeiten wir zusammen: Wir arbeiten mit zahlreichen Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland zusammen, da wir uns je nach Disziplin auch mit der Sprache, Literatur und Kultur anderer Länder oder mit Spracherwerb und Übersetzung bzw. Translation beschäftigen. Dadurch pflegen die Wissenschaftler:innen der Philologischen Fakultät einen intensiven Austausch mit zahlreichen Partnerinstitutionen weltweit.
Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- 378, davon 126 mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit (Stand 2022)
Die Promotion an unserer Fakultät ist … vielfältig!
Promotionen werden an der Philologischen Fakultät noch immer größtenteils als Individualpromotionen durchgeführt, in einzelnen Instituten sind aber auch strukturierte Promotionsprogramme eingerichtet (IALT, Institut für Amerikanistik, Institut für Linguistik). Durch die intensive internationale Zusammenarbeit sind auch sog. Cotutelle-Verfahren, Promotionen mit Abschluss an zwei Universitäten unterschiedlicher Staaten, möglich.
Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion:
- Frau Simone Stüwe (Dekanatssekretariat)
Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutionen/Kooperationspartnern:innen arbeiten wir zusammen:
-
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft
-
Max Planck Institute
-
Gesundheitsamt der Stadt Leipzig
-
Stadtsportbund Leipzig
-
Staatsministerium für Kultus Sachsen
-
Barmer Deutschland
-
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
-
Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)
-
Deutscher Turner-Bund e.V.
-
Movesense (Suunto),
-
LSB Sachsen
-
DOSB
-
RB Leipzig, etc.
Kontakt der Promovierendenvertretung an unserer Fakultät:
Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- ca. 50 Promovierende, davon ca. 10 Prozent internationale Promovierende (Stand 2021)
Die Promotion an unserer Fakultät ist ... vielfältig, lebendig und spannend. An der sportwissenschaftlichen Fakultät zu promovieren bedeutet für Menschen zu forschen und sich wichtigen, interessanten und gesellschaftsrelevanten Themen widmen zu können.
Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion:
- Prof. Dr. Alexander Deeg (Prodekan)
Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutionen/Kooperationspartnern arbeiten wir zusammen:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Kirchen und deren Forschungsinstitute (Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelische Kirche in Deutschland; Liturgiewissenschaftliches Institut der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands; Institut für Kirchenbau und Kirchliche Kunst etc.)
- Sächsische Akademie der Wissenschaften u.v.a.
Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- 98 eingetragende Promovierende auf der Doktorandenliste, davon 9 ohne deutsche Staatsbürgerschaft (Stand 2021)
Die Promotion an unserer Fakultät ist …
- durch vielfältiges interdisziplinäres und internationales geistes- und sozialwissenschaftliches Arbeiten gekennzeichnet.
- ein Prozess, der methodisch-reflektiertes Arbeiten, Individualität und Forschen im Team miteinander verbindet.
- die Chance, sich mit Überlieferungen und Traditionen des Glaubens im Kontext gegenwärtiger Herausforderungen intensiv zu beschäftigen.
Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion:
Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutionen/Kooperationspartnern arbeiten wir zusammen:
- Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Leipzig
- Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems
- Tiermedizinische Bildungsstätten in Deutschland, Österreich und Schweiz
- Cornell University College of Veterinary Medicine, Ithaca, USA
- University of California, School of Veterinary Medicine, Davis, USA
Aktuelle Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- 405 Doktorand:innen, darunter 33 internationale Promovierende (Stand 2021)
Die Promotion an unserer Fakultät ist... gekennzeichnet durch die Vielfalt an Themen, darunter klinisch-veterinärmedizinische, infektionsmedizinische, grundlagenwissenschaftlich biomedizinische und pharmakologische. Als Promovend:in an unserer Fakultät behandeln Sie angewandte tiermedizinische Fragestellungen in den Bereichen Tierschutz, Tierhygiene, Tierhaltung, Lebensmitteln tierischen Ursprungs, Verbraucherschutz u.v.m. Sie führen entsprechend zu Publikationen in Zeitschriften, die von „Kleintierpraxis“ bis „Cell“ reichen.
Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion:
- Dr. Martina Diesener
- Catherine Krobitzsch
Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutionen/Kooperationspartnern arbeiten wir zusammen:
- Faculty of Business and Economics (TU Dresden)
- Ifo Institute for Economic Research Dresden (ifo Dresden)
- Faculty of Law, Economics and Business (Martin Luther University Halle-Wittenberg)
- Halle Institute for Economic Research – Member of the Leibniz Association (IWH)
- Faculty of Economics and Business Administration (Friedrich Schiller University Jena (FSU))
- Faculty of Economics and Management (Otto von Guericke University Magdeburg)
- Faculty of Economics and Business Administration, TU Chemnitz
- Faculty of Business Administration, TU Bergakademie Freiberg
Anzahl der Promovierenden an unserer Fakultät:
- 186 Promovierende (Stand 2022)
Die Promotion an unserer Fakultät ist …
-
durch eine exzellenten, methoden- und forschungsorientierte Doktorandenausbildung charakterisiert.
-
durch eine Doktorandenausbildung von herausragender Qualität und Internationalität aufgrund externer Dozent:innen gekennzeichnet, die insbesondere durch exzellente Forschungspublikationen ausgewiesen sind.
-
bei den Promotionsprogrammen durch interuniversitäre Kooperationen geprägt.
-
gemeinsam mit einer Fakultät einer ausländischen Universität aufgrund einer gemeinsamen Betreuung binational möglich (Cotutelle-Verfahren).
-
durch eine monographische Einzelschrift oder durch eine kumulative Dissertation zu erlangen, die durch ein Promotionsstudium begleitet werden kann und durch eine öffentliche Verteidigung zum Abschluss kommt.
Außerdem: Informieren Sie sich zu unseren Promotionsprogrammen CGDE und Saxon Doctoral Program in Management Research.
Promotionsordnung der Wirtschaftswissenschaftlichen fakultät
Infos zur Promotion von unseren Kooperationspartner:innen
Graduate School „Leipzig School of Natural Sciences – Building with Molecules and Nano-objects” (BuildMoNa)
Der folgende Text ist nur auf Englisch verfügbar.
- Contact person for general questions about your doctorate: Prof. Dr. Marius Grundmann (Speaker), Dr. Alexandra Hildebrand (Scientific Manager). The BuildMoNa team is happy to provide you with general information and answer further questions concerning the application procedure as well as support you regarding any challenges you encounter during your doctorate.
- We collaborate with these external research institutions/institutions/partners: In addition to the Faculty of Chemistry and Mineralogy, Faculty of Physics and Earth Sciences, Faculty of Life Sciences and Faculty of Medicine, the following research institutions are involved:
- Leibniz Institute of Surface Modification (IOM)
- Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ)
- Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences (MPI MiS)
- Our research profile/agenda: The Graduate School BuildMoNa concentrates on interdisciplinary graduate education in natural sciences through top-level, synergistic research with a thematic focus on building complex matter from molecules and nano-objects. The Graduate School’s central themes connect interdisciplinary, fundamental Research, the use and development of suitable, novel Methods, and interdisciplinary graduate Training. Our materials research concept is based on a “bottom-up” approach. In our Research, “hard” (synthetic molecules and crystalline nanostructures) and/or “soft” (polymers, biomolecules) building blocks will be directly connected or organized to complex structures by scaffolds to reveal new building principles and to produce new, desired materials with innovative applications. For the success of such research the development of novel Methods for building and characterization of new materials is essential. Recognizing the need for a new breed of interdisciplinary scientists the Training program aims at promoting interdisciplinary exchange in the natural sciences by high-quality education in material- and method-oriented subjects.
- Current number of doctoral researchers at our graduate school: 63 doctoral researchers (20 percent international, 31 percent women)
- The doctorate at our graduate school is ... addressing highly motivated and excellent applicants from around the world. The doctoral researchers will engage in top-level research and high-quality training that prepares them to meet the increasingly broad skill demands of important positions inside and outside academia.
-
Here is what BuildMoNa has to offer:
- Generally, a 3.5-year doctoral program with a well-structured, interdisciplinary curriculum and excellent supervision.
- Promotion of the training of scientific key competencies as well as the acquisition of soft skills and additional qualification.
- English as working language for the internationality of the field of natural sciences.
- Access to and integration into an excellent scientific and professional network to exchange and share ideas, progress and opinions.
- Annual BuildMoNa Conference to present progress made in the individual research projects and to obtain direct feedback from an interdisciplinary audience.
- Financial support for conferences/research stays as well as language courses.
- BuildMoNa Awards for doctoral candidates for the recognition of outstanding scientific achievements.
- Ansprechpartner:in für allgemeine Fragen: Dr. Saša Jovanovic (Koordinator)
- Unser Forschungsprofil/unsere Forschungsagenda: Grundlagen-, angewandte und klinische Forschung in den Neurowissenschaften von der subzellulären bis zur systemischen und klinischen Ebene
- Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion: Dr. Martina Keilbach
- Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutionen/Kooperationspartner:innen arbeiten wir zusammen:
- Leibniz Institut für Länderkunde
- Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa
- Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle
- Unser Forschungsprofil/unsere Forschungsagenda:
Globalisierung ist zu einem Schlagwort der politischen Kommunikation geworden. In vielen Diskursen erscheint sie als drastische Ursache für die heutigen Prozesse und Konflikte. Unser Ansatzpunkt ist ein anderer: Globale Zusammenhänge haben eine ebenso lange Geschichte wie die Reaktionen von Gesellschaften auf die Rentabilität oder befürchtete Verluste von Souveränität weitreichende historische Wurzeln haben. Es lohnt sich, die unterschiedlichen historischen Formen dieser Verflechtungen und den Umgang mit ihnen zu untersuchen.
Globale Ströme von Menschen, Gütern, Ideen, Kapital etc. stellen bestehende Formate gesellschaftlicher Selbstorganisation und Territorialisierung rund um den Nationalstaat in Frage. Sie führen aber nicht zu einer völlig grenzenlosen und flachen Welt. Im Gegenteil, wir beobachten immer wieder Prozesse der Re-Territorialisierung, doch nicht unbedingt die Verteidigung ihrer historischen Formen, sondern eine innovative Suche nach neuen Regimen der Territorialisierung - daher das Interesse an den Unterschieden zwischen Imperium und Nation oder zwischen Nationalisierung und Transnationalisierung sowie an der Rolle von Regionalisierungen (innerhalb und jenseits der Ebene von Nationalstaaten) oder von Netzwerken über Kontinente und Ozeane hinweg.
Während De- und Reterritorialisierung andauernde dialektische Prozesse sind, die durch die verschiedenen globalen Ströme auf der einen Seite und die Suche nach Wegen zu deren Beherrschbarkeit, zur Wiederherstellung von Souveränität, bestimmt werden, gibt es historische Momente, in denen Konflikte um neue räumliche Rahmenbedingungen sozialer Interaktion und Integration, die an sehr unterschiedlichen Orten stattfinden, tatsächlich zusammenfallen. Diese kritischen Momente der Globalisierung sind für die Graduate School von besonderem Interesse. - Aktuelle Anzahl der Promovierenden an unserer Graduiertenschule: 120 Promovierende, 60 Prozent davon aus dem Ausland
- Die Promotion an unserer Graduiertenschule ist … „Promovieren mit System“, d. h. Sie erwartet exzellente Betreuung durch ein Thesis Advisory Committee verknüpft mit einem englischsprachigen Curriculum mit Forschungsseminaren, Arbeitsgruppen, Summer Schools, Winterklausuren, Kolloquien und Schlüsselqualifikations-Workshops. Durch fokussiertes und strukturiertes Vorgehen werden Sie dabei unterstützt, Ihre Promotion in angemessenen Zeitraum abzuschließen.
Graduiertenschule HIGRADE (Helmholtz Interdisciplinary GRADuate School for Environmental Research)
- Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion: Sie erreichen das Team per Mail.
- Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutionen/Kooperationspartner:innen arbeiten wir zusammen:
- yDiv
- InGrA Halle
- etc., siehe Website
- Unser Forschungsprofil: Bereiche der Umweltforschung.
- Aktuelle Anzahl der Promovierenden an unserer Einrichtung: 300 Doktorand:innen, 43 Prozent international
- Die Promotion an unserer Einrichtung ist … eingebettet in ein interdisziplinäres, internationales Umfeld mit exzellenten Forschungsmöglichkeiten!
Graduiertenschule yDiv (Young Biodiversity Research Training Group)
Der folgende Text ist nur auf Englisch verfügbar.
- Contact person for general questions about your doctorate: Dr Nicole Sachmerda-Schulz
- We collaborate with these external research institutions/institutions/partners: iDiv is a DFG research centre run by Martin Luther University Halle-Wittenberg (MLU), Friedrich Schiller University Jena (FSU) and Leipzig University (UL) – and in cooperation with the Helmholtz Centre for Environmental Research (UFZ). In addition, the following non-university research institutions are cooperation partners of iDiv:
- Leibniz Institute for Plant Biochemistry (IPB)
- Leibniz Institute for Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK)
- Senckenberg Natural Research Society (SGN)
- Leibniz Institute DSMZ – German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH
- Max Planck Institute for Biogeochemistry (MPI-BG)
- Max Planck Institute for Chemical Ecology (MPI-CE)
- Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology (MPI-EVA)
- Our research profile/agenda: The German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig has two missions:
- Provide a scientific basis for the sustainable use of our planet’s biodiversity.
- Develop a new research field: ‘Integrative Biodiversity Research’.
- Current number of doctoral researchers at our graduate school: 74 yDiv Graduate School members, 51 percent international
- The doctorate at our graduate school is ... for young biodiversity researchers. Early-career scientists are key to developing ‘Integrative Biodiversity Research’. YDiv offers inter- and transdisciplinary biodiversity research training. Doctoral researchers also benefit from a broad range of qualification and support services like workshops, coaching and networking events. The goal is to offer excellent conditions and support to work on the PhD project as well as a career in or outside academia.
- Ansprechperson für allgemeine Fragen zur Promotion: Susann Hannemann (Koordinatorin)
- Mit diesen externen Forschungseinrichtungen/Institutione/Kooperationspartner:innen arbeiten wir zusammen:
- Forschungs- und Transferzentrum (FTZ) e.V.
- Fraunhofer Gesellschaft, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI, Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS
- Helmholtz Umweltforschungszentrum
- Hochschule Magdeburg-Stendal
- Universität Leipzig
- Unser Forschungsprofil/unsere Forschungsagenda:
Die HTWK Leipzig bündelt ihre Kompetenzen in vier Lehr- und Forschungsprofillinien. Die Hochschule bekennt sich damit zur Einheit von Lehre und Forschung. Die Profilbereiche orientieren sich an den Stärken und Potenzialen der HTWK Leipzig sowie an den aktuellen und künftigen Bedarfen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Profillinien bündeln disziplinenübergreifend Studiengänge und Forschungsaktivitäten. Innerhalb der Profillinien entstehen Cluster, die zur Bildung neuer Netzwerke beitragen und Synergiepotenziale aktivieren.
Mit einer Vielzahl von öffentlich geförderten Forschungsvorhaben sowie Aufträgen aus der Wirtschaft zählt die HTWK Leipzig zu den forschungsstarken Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. - Aktuelle Anzahl der Promovierenden an unserer Einrichtung: ca. 100 Promovierende in kooperativen Promotionsverfahren
- Die Promotion an der HTWK Leipzig ... erlaubt Raum für innovative Ideen, orientiert auf anwendungsorientiert Forschungsprojekte und baut auf kooperative Wissenschaft mit exzellenten Partner:innen.
Der folgende Text ist nur auf Englisch verfügbar.
- Contact person for general questions about your doctorate: Matthias Bolz
- We collaborate with these external research institutions/institutions/partners: Find more info on our website.
- Current number of doctoral researchers at our graduate school: 30 doctoral research currently enrolled (50 percent international)
- The doctorate at our graduate school is: The doctoral program at the Max Planck School of Cognition offers doctoral candidates a superior grasp of the different methods and approaches used in the rapidly evolving field of Cognition. The program consists of an orientation year (basic courses, lab rotations) followed by three years of research for the doctorate and is fully financed. The Max Planck School of Cognition invites applications from exceedingly bright students with strong academic experience in areas related to cognition such as artificial intelligence, biology, (cognitive) neuroscience, genetics, linguistics, mathematics, neurobiology, neuroimaging, neurology, neurophysics, philosophy, physics, psychiatry, and psychology.