Künstliche Intelligenz in der Promotion
Einstieg
Künstliche Intelligenz kann eine große Unterstützung beim wissenschaftlichen Arbeiten sein, birgt aber auch Risiken. Promovierende erhalten hier einen Überblick über hilfreiche Tools und Weiterbildungsangebote sowie rechtliche und ethische Aspekte der Nutzung.
Unter „generativer KI“ verstehen wir Computermodelle, die in der Lage sind, neue Inhalte wie Bilder, Texte oder Musik autonom unter Berücksichtigung einer durch Menschen oder maschinell erfolgten Eingabe zu generieren, nachdem sie Muster und Strukturen aus einem Trainingsdatensatz erlernt haben (nach FSU 2024).
Grundlage von gKI ist die Kapazität, auf Basis erlernter Muster aus vielfältigen Daten verschiedenster Herkunft und Qualität neue sprachliche oder visuelle Produkte zu erstellen. Dies geschieht auf der Basis von Wahrscheinlichkeiten, nicht aber auf Grundlage eines echten Verständnisses. Eine von ChatGPT generierte Aussage kann korrekt sein, sie muss es aber nicht – und oft sind Antworten des Chatbots tatsächlich falsch. ChatGPT kreiert dann sinnvoll klingende Sätze, die inhaltlich jedoch frei erfunden („halluziniert“) sind (nach Leopoldina 2024: 4-5).
Der Output sollte immer überprüft werden!
Bislang gibt es an der Universität Leipzig keine übergeordnete Empfehlung oder Handlungsleitlinien für die Nutzung von gKI für Forschung, Lehre, Studium, Promotion bzw. Verwaltung. Das heißt aber nicht, dass gKI kein Thema ist oder beliebig und ohne Kennzeichnung genutzt werden sollte.
In einige Promotions- und Studienordnungen und die überarbeitete Satzung für gute wissenschaftliche Praxis der Universität Leipzig hat das Thema Eingang gefunden.
Informieren Sie sich in Ihrer Promotionsordnung und sprechen Sie mit Ihrer Betreuungsperson über die Nutzung von künstlicher Intelligenz für Ihre Promotion und die Kennzeichnung!
Wissenschaftliches Arbeiten mit KI
Künstliche Intelligenz kann das wissenschaftliche Arbeiten in verschiedenen Bereichen unterstützen. Rechtliche und ethische Grenzen müssen jedoch immer beachtet und der Output sorgfältig überprüft werden!
KI in der Lehre
Im Bereich der Hochschullehre gibt es eine Vielzahl an unterstützenden Materialien, um KI als Arbeitshilfe für Lehrende, im Prüfungskontext und als Lern- und Arbeitsmittel für Studierende zu nutzen.
Weiterbildung und Vernetzung
An der Universität Leipzig können sich Promovierende zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz weiterbilden und vernetzen.