Kommunikation und Rhetorik: Arbeit an Körpersprache, Stimme und Sprechen
Die Kursteilnehmenden lernen mit Hilfe dieses Kurses die rhetorische Bedeutung von Körper, Körpersprache, Stimme und Sprechen kennen.
Termine und Anmeldung
Der Workshop wird mehrmals angeboten.
- 10.10.2024 | 09:30 - 18:00
11.10.2024 | 09:30 - 18:00 ZUR ANMELDUNG - 03.04.2025 | 09:30 - 18:00
04.04.2025 | 09:30 - 18:00 ZUR ANMELDUNG
Sie können sich sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn ab 9 Uhr für die Veranstaltung anmelden. Mit der Anmeldung stimmen Sie unseren Teilnahmebedingungen zu.
Veranstaltungsort
Villa Tillmanns, Wächterstraße 30, 04107 Leipzig
Dozent
Jan Werth
Zielgruppe
Promovierende und Postdocs
Workshop-Plätze
12
Kursbeschreibung
Warum hören wir einigen Menschen gerne zu, anderen jedoch weniger? Warum empfinden wir manche Menschen als glaubwürdiger und eloquenter als andere?
Oft liegt das weniger daran, was gesagt wird, sondern eher daran, wie es gesagt wird. Verbessern Sie mit Hilfe dieses Workshops Ihr gesamtkörperliches Auftreten und Wirken, die Qualität Ihrer Stimme und Ihres Sprechens und Ihre Kommunikationskompetenzen, so dass Sie von Ihren Mitmenschen als angenehmer, sicherer, souveräner und verbindlicher wahrgenommen werden. Erhöhen Sie mit einer bewusst eingesetzten Körpersprache und einer verbesserten Stimm- und Sprechqualität Ihre rhetorische Wirkung und Kompetenz. Der Workshop ist äußerst praxisorientiert. Die TeilnehmerInnen erfahren zahlreiche Übungen zu Körper, Körpersprache, Atmung, Stimme, Intonation, Akzentuierung, Artikulation und Kommunikation.
Es wird spielerisch und situativ gearbeitet. Die TeilnehmerInnen agieren sowohl gemeinschaftlich in der Gruppe als auch einzeln.
Alle Teilnehmenden sind eingeladen ihr Kommunikationsverhalten zu verbessern, Grenzen auszuloten und mit viel Mut und Freude diese teilweise auch zu überwinden.
Hinweis für Teilnehmende: Bitte ein Isomatte oder Decke und bequeme Kleidung mitbringen.
ECTS-Punkte
Für die Teilnahme an diesem Workshop kann 1 ECTS-Punkt erworben werden. Bitte kontaktieren Sie Ihre Fakultät für die Anerkennung der Leistungen für Ihr Promotionsverfahren.
- Jan Werth
Dipl.-Sprechwissenschaftler, MLU Halle-Wittenberg | Dozent für Sprecherziehung u. a. an der HMT Rostock, Universität Mozarteum Salzburg, MLU Halle-Wittenberg und Filmuniversität Potsdam-Babelsberg