Die Promotion ist eine selbständige und eigenverantwortliche wissenschaftliche Leistung. Begleitet wird sie durch erfahrene Wissenschaftler:innen, wobei Qualität und Umfang der Betreuung einen wesentlichen Einfluss auf den Erfolg der Promotion haben.
Die für eine gute Betreuung notwendigen Voraussetzungen und Standards sind mittlerweile an den meisten deutschen Universitäten anerkannt und werden mit entsprechenden Empfehlungen und Maßnahmen unterstützt. Dazu gehören u. a. transparente Verfahren bei der Auswahl der Promovierenden, eine sinnvolle Begrenzung der Promotionsdauer, das Abschließen einer Betreuungsvereinbarung, die Betreuung von Promovierenden im Team und die Förderung von Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Promovierenden.
Mit dieser Handreichung werden Empfehlungen für eine gute Betreuung in der Promotion gebündelt. Die Betreuung findet in den Fakultäten statt, daher dient diese Handreichung zur Orientierung und der Bereitstellung transparenter Informationen für Betreuende und Promovierende. Dabei ist eine stärkere Strukturierung der Promotionsphase, unabhängig ob diese innerhalb eines strukturierten Promotionsprogrammes oder außerhalb absolviert wird, das Ziel. Die Empfehlungen sind fachunabhängig formuliert; somit können die aufgeführten Aspekte unterschiedliche Relevanz für einzelne Fakultäten haben bzw. um spezifische Aspekte ergänzt werden. Die Handreichung wird in regelmäßigen Abständen an aktuelle Entwicklungen und Bedarfe angepasst.