Die angehenden Promovierenden werden von der Universität Leipzig durch eine einjährige Anstellung als wissenschaftliche Hilfskraft, zahlreiche Workshop- und Netzwerkangebote sowie mit Geldern für Forschungsaufenthalte, Konferenzteilnahmen oder selbst organisierte Veranstaltungen unterstützt.
Bei der Auftaktveranstaltung in der Villa Tillmanns stellten Prof. Dr. Roger Gläser, Prorektor für Talententwicklung und Dr. Kornelia Ehrlich, Geschäftsführerin der Graduiertenakademie Leipzig, den Fahrplan für das kommende Jahr vor. Die Award-Tandems wiederum präsentierten ihre Forschungsthemen, Zeitpläne und Vorhaben und kamen miteinander auch fachübergreifend ins Gespräch. Die diesjährigen Forschungsvorhaben umfassen beispielsweise die historische Wasserwirtschaft in Oman, invasive Arten in der nigerianischen Flora, Ethik und Ästhetik der Begegnung mit dem Fremden sowie Untersuchungen zu Biodiversität und Klimaextremen.
Abschluss der 7. Kohorte
Kurz zuvor hatten die Teilnehmer:innen der siebten Kohorte des Pre-Doc Awards auf einem Abschlusssymposium ihre Ergebnisse präsentiert. In einem Jahr intensiver Forschung zu Themen wie künstlicher Intelligenz in der beruflichen Bildung, Verschwörungstheorien, Aktivitäts-Trackern für Senioren, Netzhauterkrankungen und Endometriose haben sich alle Pre-Doc Awardees um eine Finanzierung für eine anschließende Promotion bemüht und teilweise schon Zusagen erhalten. Viele der beteiligten Postdocs haben in der Zeit eigene Forschungsanträge gestellt oder waren an einer Antragstellung beteiligt und konnten so gemeinsam mit „ihren“ Pre-Docs eine Finanzierung der Promotion sicherstellen.
„Im vergangenen Jahr konnten wir mit dem Pre-Doc Award wieder zahlreiche exzellente Nachwuchswissenschaftler:innen unserer Universität fördern. Finanziell abgesichert konnten sie sich voll auf die Vorbereitung ihrer Promotion konzentrieren, ihr Thema zu schärfen, erste Erfahrungen auf Konferenzen sammeln und sich gemeinsam mit ihren Tandempartner:innen um die Finanzierung der nächsten Jahre kümmern“ resümiert Dr. Kornelia Ehrlich, Geschäftsführerin der Graduiertenakademie Leipzig, die das Programm betreut.