Die Universität Leipzig würdigt überdurchschnittliches Engagement in der Betreuung Promovierender. Seit 2021 wird der Supervisor Award alle zwei Jahre für exzellente Betreuung vergeben.
Finden Sie auf dieser Seite Informationen zum Nominierungs- und Vergabeverfahren und den Preisträger:innen.
Die Nominierungsphase des Supervisor Awards 2023 ist abgeschlossen. Wir informieren Sie an dieser Stelle über die Preisverleihung.
Der Supervisor Award
Die Vergabe des Supervisor Awards der Universität Leipzig hat zum Ziel Wertschätzung gegenüber exzellent Betreuenden auszudrücken, qualitativ hochwertige Betreuung sichtbar zu machen und für das Thema „Standards guter Betreuung von Promovierenden“ zu sensibilisieren.
Vergeben werden jeweils ein Hauptpreis, dotiert mit 2.000 Euro und bis zu zwei Anerkennungspreise, dotiert mit jeweils 500 Euro.
Das Preisgeld soll der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und/oder für wissenschaftliche Vorhaben verwendet werden.
Nominierung
Ihre Betreuungsperson:
- bietet hervorragende methodische und inhaltliche Unterstützung?
- gibt konstruktives Feedback und begegnet Ihnen als Nachwuchsforscher:in auf Augenhöhe?
- ermöglicht wissenschaftliche Vernetzung und unterstützt bei Publikationen, Tagungsteilnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten?
Dann nominieren Sie Ihre Betreuungsperson für den Supervisor Award für herausragende Betreuung während der Promotion.
Vorschlagberechtigt sind alle aktuell an der Universität Leipzig Promovierenden sowie Postdocs bzw. Alumni, deren Promotion an der Universität Leipzig nicht länger als fünf Jahre zurückliegt. Nominiert werden können ausschließlich Professor:innen der Universität Leipzig sowie Postdocs/Nachwuchsgruppenleitungen der Universität Leipzig, die laut Festlegung der jeweiligen Fakultät offiziell betreuen dürfen).
Bis 31. März können Sie Nominierungen für den Supervisor Award 2023 über unser online Formular einreichen.
Bitte begründen Sie darin, warum die von Ihnen nominierte Person mit dem „Supervisor Award“ der Universität Leipzig ausgezeichnet werden soll. Was hat Sie besonders inspiriert oder Ihnen während der Promotionsphase geholfen? Bitte beziehen Sie sich in Ihrem Text auf die unten genannten Kriterien. Gern können Sie konkrete Beispiele aus der Betreuung anführen. Ihr Text sollte zwischen 2000 und 4000 Zeichen umfassen. Auf dieser Grundlage wird die Auswahlkommission den oder die Preisträger:in ermitteln.
Die:der nominierte Betreuer:in
- hat mit mir eine Betreuungsvereinbarung abgeschlossen, die von beiden Seiten umgesetzt wird
- gibt Hilfestellungen bei der Finanzierung über die gesamte Laufzeit der Dissertation
- vermittelt Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (z.B. Resultate zu dokumentieren und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen, strikte Ehrlichkeit, wissenschaftliches Fehlverhalten zu vermeiden)
- ist gut erreichbar und nimmt sich ausreichend Zeit für regelmäßige (mind. einmal pro Semester) Betreuungsgespräche
- gibt realistische und für das Forschungsthema adäquate methodische und inhaltliche Unterstützung
- bietet eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, begleitet durch krisenhafte Phasen
- fördert den Abschluss der Arbeit innerhalb eines angemessenen Zeitrahmens
- fördert die Vernetzung und den Austausch mit anderen Promovierenden z.B. im Rahmen von Kolloquien
- unterstützt (und finanziert) die Teilnahme an Konferenzen, Summer Schools, Qualifizierungsangeboten
- fördert den wissenschaftlichen Austausch mit seinem/ihrem Netzwerk/mit internationalen Expert:innen zum Dissertationsthema
- hilft bei der Publikation der Dissertation bzw. einzelner Fachartikel
- zeigt universitäre und außeruniversitäre Karrieremöglichkeiten auf
Preisträger:innen
2021 haben folgende Betreuer:innen den Supervisor Award gewonnen:
- Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf, Medizinische Fakultät (Hauptpreis)
- Prof. Dr. Christoph Georg Baums, Verterinärmedizinische Fakultät (Anerkennungspreis)
- Prof. Dr. Dr. Simone Fietz, Verterinärmedizinische Fakultät (Anerkennungspreis)
Videos
Das sagen die Preisträger:innen 2021 selbst zum Supervisor Award: