Date/Time: to
Type: Workshop/Seminar, Presence
Location: Villa Tillmanns, Wächterstraße 30, 04107, Leipzig
Event series: AI Week

Entdecken, Experimentieren und Sensibilisieren – Gemeinsam Potenziale, Grenzen und Einsatzszenarien von ChatGPT und Co. verstehen. Auch für KI-Einsteiger geeignet! Offen für alle Angehörigen der Universität Leipzig.

Termin und Anmeldung
12.06.2025 | 09:00 - 13:00   ZUR ANMELDUNG

Sie können sich sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn ab 9 Uhr für die Veranstaltung anmelden. Mit der Anmeldung stimmen Sie unseren Teilnahmebedingungen zu.
Die Veranstaltung ist offen für alle Angehörigen der Universität Leipzig.

Veranstaltungsort
Villa Tillmanns, Wächterstraße 30, 04107 Leipzig

Dozenten
Emir Kučević, Constantin von Brackel-Schmidt

Zielgruppe
Studierende, Promovierende, Postdocs, Professor:innen, Mitarbeiter:innen der Universität Leipzig

Workshop-Plätze
30

Kursbeschreibung

Wie lässt sich generative KI im eigenen (Arbeits-)Alltag nutzen? 

Ein Prompt-a-thon ist, angelehnt an einen Hack-a-thon, ein Event, bei dem kollaborativ an der Entwicklung einer Lösung zu einer Idee oder einer Herausforderung gearbeitet wird. Doch anstatt eigenständig Code zu schreiben oder Hardware zusammenzubauen, geht es beim Prompt-a-thon darum, mit Hilfe Generativer KI (z.B. ChatGPT für Text & Programmcode oder Stable Diffusion für Bilder) Antworten zu erhalten, mit denen die Lösung entwickelt wird. Warum 'Prompt'? Alle Teilnehmenden versuchen, durch geschickte und aufeinander abgestimmte Eingaben (input-'Prompts') möglichst sinnvolle und nützliche Antworten (output-'Prompts') durch Generative KI zu erhalten.

Das an der Universität Hamburg entwickelte Format startet mit einer kurzen Einführung in Möglichkeiten und Grenzen sowie konkreten Tipps und Tricks für den Einsatz generativer KI. Anschließend wird in Kleingruppen und mit der Unterstützung von Expert:innen gemeinsam jeweils eine spezifische Aufgabe (Challenge) bearbeitet und so ganz praktisch geübt, wie sich mit generativen KI-Anwendungen sinnvolle Antworten auf Fragen finden bzw. Projekte bearbeiten lassen und welche Texteingaben (Prompts) dafür nötig sind. Zum Abschluss werden die Ergebnisse der Gruppen vorgestellt und Erfahrungen miteinander geteilt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.